- Zitrone
- Zitrone (s. ⇨ Citrone).1. Bei Zitronen muss man den Zucker nicht schonen.2. Man beisst nicht in Zitronen, so lange man Orangen hat. – Altmann VI, 487.3. Man muss die Zitrone drücken (quetschen) soll sie Saft geben. – Dove, 950.Die Russen: Erst presst man die Zitronen, danach reibt man sie. (Altmann VI, 417.)4. Es ist eine schlechte Zitrone, die man in Essig legen muss, damit sie Säure bekomme. – Altmann VI, 488.5. Zu Zitronen gehört Zucker. – Lehmann, 795, 16.Dän.: Der maa sukker til citroner. (Prov. dan., 537.)Lat.: Admonitiones Laudae temperandae sunt. (Lehmann, 795, 16.)*6. Die Zitrone bis auf den letzten Tropfen ausdrücken.*7. Die Zitronen nach dem Feste bringen.Jüdisch-deutsch: Das haast: Es vergim nach Si-ckes. (Tendlau, 77.) Wenn etwas zu spät, also nutzlos kommt oder geschieht.Frz.: C'est de la moutarde après diner.*8. Eine Zitrone zuckern, um zu wissen, wie die Apfelsine schmeckt. – Altmann VI, 517.*9. Er quetscht seine Zitronen mit Anstrengung aus.Wenn jemand ein Geschäft sehr sauer wird.*10. Es ist eine ausgequetschte Zitrone.Der Mensch, die Sache u.s.w. ist ausgebeutet, und nicht mehr zu gebrauchen.*11. Sie in kleinen Zitronen, er in grossen Melonen. – Ehrmann, 30.Talmudisch um zu sagen: Sie verletzt ihre Ehepflichten im Stillen, er, der Mann, im Grossen öffentlich.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.